Jetzt geht es um die Wurst – nein, um die letzte Klausur in Chemie und dann hast Du es erst einmal geschafft! Wir bieten Dir einen Überblick über die Themen der Abi-Abschlussklausur im Fach Chemie und Unterstützung bei Deinen individuellen Fragen hierzu. Es ist immer gut, jemanden zu haben, der Dir helfen kann, Deine Unsicherheiten bei einzelnen Fragen abzulegen und das möchten wir gerne für Dich tun.

In einer kleinen Gruppe bis maximal 5 SchülerInnen wird unsere geschulte Lehrkraft intensiv an insgesamt 4 Tagen Ende März mit Dir an Deinen Fragen arbeiten.

Hier die Lernziele im Einzelnen:
1. Lernziele
• Verständnis chemischer Bindungen und funktioneller Gruppen
• Analyse chemischer Reaktionsmechanismen
• Anwendung der Prinzipien von chemischem Gleichgewicht und Kinetik
• Durchführung qualitativer und quantitativer Analysen
• Bedeutung chemischer Prozesse in der Gesellschaft erkennen

2. Unterrichtsinhalt
I. Stoffe, Strukturen, Eigenschaften
• Verbindungen mit funktionellen Gruppen (Hydroxy-, Carbonyl-, Carboxygruppe)
• Chemische Bindungen (Elektronenpaarbindung, Ionenbindung, Metallbindung)
• Struktur von organischen und anorganischen Stoffen
• Eigenschaften von Kunststoffen, Fetten, Proteinen und Kohlenhydraten

II. Chemische Reaktionen
• Säure-Base-Reaktionen (pH-Wert-Berechnungen, Puffersysteme)
• Redoxreaktionen (elektrochemische Spannungsreihe, Elektrolyse, Korrosion)
• Reaktionsmechanismen (radikalische Substitution, elektrophile Addition)
• Energetische und kinetische Aspekte (Reaktionsgeschwindigkeit, Enthalpie, Gibbs-Helmholtz-Gleichung)
• Chemisches Gleichgewicht (Massenwirkungsgesetz, Löslichkeitsgleichgewichte)

III. Arbeitsweisen
• Qualitative Analyse (Nachweisreaktionen, Chromatografie)
• Quantitative Analyse (Titration, instrumentelle Analysen)
• Synthesen (Estersynthese, Kunststoffsynthese)

IV. Lebenswelt und Gesellschaft
• Chemische Technologien (Werkstoffe, Recycling, Nanomaterialien)
• Ökonomische und ökologische Aspekte (alternative Energieträger, Energiespeicherung)
Aufgabenübung –> Anhand von ehemaligen Abituraufgaben und Offiziellem Inhalt des IQB

Und hier die Termine:

Samstag und Sonntag, 22. + 23.03.2025,
Unterrichtszeiten: jeweils 2x 3 Stunden à 60 Minuten, in der Zeit von 9:30-12:30 Uhr, inkl. Pause

Samstag und Sonntag, 29. + 30.03.2025,
Unterrichtszeiten: jeweils 2x 3 Stunden à 60 Minuten, in der Zeit von 9:30-12:30 Uhr, inkl. Pause

Mindestteilnehmerzahl: 3 Schülerinnen und Schüler

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Mitglied im VNN - Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen Kontakt-button Whatsapp